Fassadendämmung: Energieeffizienz & Komfort steigern
Mithilfe von Außenwanddämmung ein energieeffizienteres und gemütlicheres Zuhause schaffen.
Effektive Außenwandämmung
Die Fassadendämmung ist ein wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz eines Hauses zu verbessern. Eine Fassade lässt sich entweder von außen oder von innen dämmen. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit der Kerndämmung. In diesem Artikel werden wir uns auf die Außenwanddämmung beschränken und dir dazu nähere Infos geben. Mehr zur Innenwanddämmung erfährst du in unserem passenden Ratgeber über Innenwanddämmung.
Warum ist eine Fassadendämmung wichtig?
Die Fassadendämmung ist ein wesentlicher Aspekt, um Heizkosten zu senken und die Energiebilanz des Hauses optimal zu gestalten. Ohne eine geeignete Fassadendämmung kann ein Großteil der Wärme leicht aus dem Haus entweichen und wird so nicht genutzt.
Arten der Fassadendämmung
Es gibt verschiedene Arten von Fassadendämmungen, darunter die Außendämmung, die Innenwanddämmung und die Kerndämmung. Die Außenwanddämmung ist die effektivste Methode, um Wärme im Haus zu speichern und Kälte fernzuhalten.
Vorteile der Außenwanddämmung
Die Außendämmung bietet mehrere Vorteile. Erstens bleibt der Wohnraum in voller Größe erhalten. Zweitens ist die Dämmung effizienter, da sie Wärmebrücken verhindert. Drittens bleibt das Haus während der Arbeiten bewohnbar, da die Dämmung von außen durchgeführt wird.
Planung der Außenwanddämmung
Zunächst musst du die Maße des Hauses bestimmen und die baulichen Besonderheiten wie Fenster, Türen und Mauervorsprünge erfassen. Danach entscheidest du dich für die Art des Dämmmaterials sowie die abschließende Verkleidung des Hauses.
Auswahl des Dämmmaterials
Zum Dämmen eignen sich synthetische Materialien wie Polysterolplatten, aber auch Glas-, Mineralfaser- und Schafwolle sowie Holzfaserplatten. Die Wahl des Dämmmaterials hängt unter anderem von der Art des Gebäudes und deinem Budget ab.
Kosten einer Außenwanddämmung
Die Kosten für die Außenwanddämmung variieren, abhängig von der Art der Dämmung, der Größe des Gebäudes und dessen Beschaffenheit. Außerdem sollten die Kosten für ein Gerüst miteinkalkuliert werden. Je nach Anbieter und Region fallen hier unterschiedliche Kosten an.
Kosten für Baumaterial:
Der Kostenpunkt für Polysterolplatten liegt bei 10-25€/m².
Die Kosten für Mineralwolle bewegen sich zwischen 15-40€/m².
Holzfaserplatten kosten etwa 10-50€/m², wobei spezielle Eigenschaften wie Schallschutz den Preis nochmals erhöhen können.
Ein grober Richtwert liegt zwischen 100 und 200€ für den m², dieser Preis kann allerdings durchaus abweichen.
Berücksichtige die weiteren Kosten wie Gerüst, Entsorgung von altem Dämmmaterial, sofern vorhanden sowie die Arbeitszeit der Handwerker, falls du jemanden damit beauftragst.
Gesetzliche Bestimmungen
Informiere dich als Hausbesitzer vor Beginn der Sanierung über die gesetzlichen Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Dies ist besonders wichtig für die Beantragung von Fördermitteln zur Wärmedämmung der Fassade, die durch die Hausbesitzer vor Baubeginn erfolgen muss.
1. Durchführung der Außenwanddämmung
Die Durchführung der Außenwanddämmung kann eine Herausforderung sein. Hole dir bei Bedarf Unterstützung von einer fachkundigen Person, um Probleme und Fehler zu vermeiden.
1.1 Dämmen des Sockels
Beginne mit dem Dämmen des Sockels. Der Sockel muss insbesondere vor Feuchtigkeit aus dem Erdreich geschützt werden. Bringe daher zunächst rings um das Haus die Dämmung an, welche du für den Kellerbereich ausgewählt hast.
Hierfür haben sich Platten aus Polystyrolextruderschaum (XPS) aufgrund ihrer Druckfestigkeit und geringen Wasseraufnahme bewährt.
1.2 Isolieren der Fassade
Das genaue Vorgehen hängt von der Art der gewählten Dämmung ab. Platten aus Hartschaumstoff klebst du direkt auf die Fassade und dübelst diese zusätzlich an. Verwendest du Wolle zum Dämmen, so montierst du eine Lattung im Abstand von 60 cm an der Wand, innerhalb derer du die Wolle anbringst.
1.3 Schutz des Dämmmaterials
Alle Dämmstoffe neigen dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen. Sorge dafür, alle Dämmmaterialien schnellstens vor Regen zu schützen. Um eine Schutzschicht aufzubauen, kannst du ein Armierungsgewebe verwenden. Damit bringst du eine widerstandsfähige Putzschicht auf und verhinderst nicht nur Risse, sondern trägst zur Stabilisation und Schutz des Dämmmaterials bei.
Nach Abschluss der Dämmarbeiten
Nach der Fassadendämmung solltest du die Wand mit einem Moosgummibrett (Scheibenputz) oder Kunststoffreibebrett (Münchner Rauputz) strukturieren. Um das Aussehen zu verbessern, kannst du den Sockel mit Zementmörtel streichen oder ihn mit einem dekorativen Buntsteinputz versehen.
Häufige Fehler
Bei der Außenwanddämmung können einige Fehler passieren, welche die Dämmwirkung negativ beeinflussen. Die häufigsten Probleme hierbei sind nachfolgend aufgeführt:
Unzureichende Dämmstoffdicke:
Ist die Dämmung nicht dick genug, z.B. weil durch Kostensparmaßnahmen das Dämmmaterial verkleinert wurde, wird die gewünschte Energieeffizienz nicht erreicht.
Falsche Montage:
Wird das Dämmmaterial nicht richtig angebracht, besteht die Gefahr von Wärmebrücken. Dadurch kann zum einen Wärme entweichen und sich zum anderen Kondenswasser bilden, durch welches Schimmel entstehen kann. Dieser zieht im schlimmsten Fall Schäden an der Fassade nach sich, die repariert werden müssen.
Wärmebrücke:
Besonders an Fenstern sowie Gebäudeecken sollte deswegen auf eine korrekte Dämmung geachtet werden, um Wärmebrücken und die bereits erwähnte Schimmelbildung zu verhindern.
Gebäudezustand wurde nicht berücksichtigt:
Ebenso besteht die Gefahr von Schimmelbildung, wenn das Gebäude Schäden aufweist, die vorher nicht beseitigt wurden. Achte also darauf, nur auf einwandfreiem Untergrund zu arbeiten. Bessere Löcher in der Wand vorher aus.
Außenwanddämmung selbst durchführen
Die Außenwanddämmung ist eine effektive Methode, um die Energieeffizienz eines Hauses zu verbessern und die Heizkosten zu senken. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Durchführung, um eine fehlerhafte Anbringung zu verhindern. Die Vorteile in Bezug auf die Reduzierung der Heizkosten und die Verbesserung des Wohnkomforts sind allerdings erheblich und rechtfertigen den Aufwand.
Produkte passend zum Ratgeber „Fassadendämmung: Energieeffizienz & Komfort steigern“
Autor
Christoph
Aufmacherbild
Envato, bilanol