Mit nur 3 einfachen Schritten zur perfekten Dachrinnengröße
Die richtige Dachrinnengröße für dein Haus zu ermitteln ist notwendig. Denn ist sie zu klein bemessen, kann sie nicht ordentlich das Dach entwässern. Ist sie hingegen zu groß bemessen, steigen die Kosten unnötigerweise. Wir zeigen dir, wie du ganz einfach die passende Dachrinne für dein Dach findest.
Die passende Dachrinnengröße für das Dach deines Hauses oder deiner Gartenhütte zu finden ist aus mehreren Gründen wichtig. Die wichtigsten Gründe sind der Schutz deiner Fassade Schutz der Gesundheit. Doch wie findest du heraus, dass deine Dachentwässerung korrekt dimensioniert ist?
Hier spielen verschiedene Parameter eine Rolle. Je nach Region kann es unterschiedlich stark regnen, weshalb die zu erwartende Durchschnittsregenmenge auch in die Überlegung einfließen muss, welche Dachrinnengröße notwendig wird. Ansonsten lässt sich die Dimension deiner Dachentwässerung ganz einfach berechnen:
Dachtypen
Der Dachtyp spielt eine wichtige Rolle, bei der Bestimmung der geeigneten Dachentwässerungsanlage. Je nach Bauart hast du nämlich mehr oder weniger Dachflächen, die du ordentlich entwässern musst. Ein Satteldach hat zum Beispiel zwei Dachflächen, während ein Pultdach mit nur einer Dachseite auskommt. Und ein Walmdach hat vier Dachseiten. Ein Schleppdach hingegen hat keine gerade Abschlusskante.
Je nach Dach ist also unterschiedliches Zubehör notwendig, damit das Regenwasser richtig abgeleitet wird. Welche unterschiedlichen Dachtypen es gibt, erfährst du hier.





Dachfläche messen
Sowohl die Dachseiten als auch die Grundrissfläche musst du bei der Berechnung der Dachrinnengröße berücksichtigen.
Je Dachfläche benötigst du ausreichend viele bzw. lange Dachrinnen sowie auch Ablaufrohre in ausreichender Anzahl und Länge. Unten findest du die Berechnungs-Anleitung für ein Satteldach.

- Menge der Dachrinnen
Menge der Dachrinnen = 2 x a
Beispiel: 2 x 12,00 m = 24,00 m - Menge der Fallrohre
Menge der Fallrohre = Anzahl der Fallrohre x h
Beispiel: 4 Stück x 3,00 m = 12,00 m - zu entwässernde Grundrissfläche
Grundfläche gesamt = a x b
Grundfläche je Seite = ½ (a x b)
Beispiel: ½ (12,00 m x 10,00 m) = 60,00 m²
zu entwässernde Grundrissfläche = 60,00 m²
Richtige Rinne finden
Halbrundrinne

Die Halbrundrinnen von INEFA garantieren dir eine zuverlässige Dachentwässerung. Durch ihre Beschaffenheit aus weichmacherfreiem PVC-U sind sie äußerst stabil und witterungsbeständig.
Bei uns findest du eine große Auswahl an Halbrundrinnen in verschiedener Farb- und Größenauswahl.
Neben den halbrunden Kunststoff-Dachrinnen findest du in unserem Sortiment noch hochwertige, verzinkte Dachrinnen von Zambelli – in verschiedenen Farben und Durchmessern.
Kastenrinne

Mit den Kastenrinnen von INEFA gelingt dir ein sicheres Auffangen und Ableiten von Regenwasser. Durch den Einsatz von PVC-U zeichnen sich die Dachrinnen durch besondere Formstabilität und UV-Beständigkeit aus. Wir haben praktische Kastenrinnen in unterschiedlichen Varianten in unserem Sortiment. Durch das praktische Klebesystem lassen sich die Kastenrinnen einfach montieren.
Die passende Dachrinnengröße für dein Dach
Neben Menge und Länge der Dachrinnen ist natürlich auch der Rinnendurchmesser bzw. die Nennweite eine wichtige Kenngröße für die richtige Berechnung der Dachrinnengröße. In den untenstehenden Tabellen zeigen wir dir, welche Dachrinnendurchmesser zu welcher Dachfläche passen.
Je nach Dimension der Dachrinnen benötigst du auch die passenden Fallrohr-Durchmesser.
Niederschlagsmenge berechnen

Wie genau die Niederschlagsmenge berechnet wird, ist ganz einfach. In einem nach oben offenen Gefäß (mit gerade nach oben laufenden Gefäßwänden) wird der Niederschlag aufgefangen. Jeder Millimeter an aufgefangenem Regenwasser entspricht einem Liter Wasser je Quadratmeter.
Die Niederschlagsintensität wird ermittelt, indem in einer definierten Zeitspanne die Regenmenge betrachtet wird. Füllt sich das Gefäß innerhalb von 24 Stunden beispielsweise um 60 mm, entspricht dies 60 Litern Niederschlagsmenge je Quadratmeter an einem Tag.
Logischerweise spielt demnach auch die Niederschlagsintensität eine wichtige Rolle bei der Dimensionierung der Dachentwässerung. Denn bei häufigem Starkregen müssen die höheren Wassermassen innerhalb eines kurzen Zeitraums auch aufgenommen werden können.
Warum deine Dachrinne richtig bemessen sein sollte
Eine zu kleine Dachrinne kann bei starkem Regen überlaufen und das Wasser kann dann Schäden verursachen. Dies kann zu Schimmelbildung, Feuchtigkeitsschäden und Frostschäden führen.
Eine zu große Dachrinne ist zwar nicht gefährlich, aber sie ist auch nicht wirtschaftlich. Sie ist teurer als eine Dachrinne der richtigen Größe und sie benötigt mehr Platz.
Außerdem ist es hilfreich, Dachrinnen und Fallrohre mit einem Laubschutz zu versehen, damit Blätter und anderer Schmutz diese nicht verstopfen. Welche Produkte für welches Einsatzgebiet in Frage kommen, beantwortet dir unserer Ratgeber rund um den Laubschutz.